1000 und 1 Focaccia
- gelaswind
- 3. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Im Laufe der letzten Monate habe ich nicht nur hier begonnen kreativ zu werden, parallel hat ein Instagram Account Form angenommen.
Dabei sind es mittlerweile 140 Fotos, die mich oft tagelang beschäftigt haben. Anregungen durch verschiedene Challenges oder aber auch einfach die Freude über ein tolles Brot direkt aus dem Ofen haben mich regelmäßig zum Fotoapparat greifen lassen. Besonders meine Lieblingsspiele haben sich vorgedrängelt um noch ein bisschen atmosphärischer rüberzukommen als es ihre Spieleschachtel im Regal verspricht.
All das macht mir unglaublich Spaß. Der eigentliche "rote Faden" dieser Fotos sind aber die Focaccias und ihre Variationen je nachdem, was Garten und Küche hergeben.
Genau wie der Belag baue ich auch immer wieder im Rezept kleine Veränderungen ein. Grundlegend ist es aber immer ein Teig auf Weizenmehlbasis.
Schaut mal:

Hier habe ich ein eher zartes Gemüse ausgesucht. Spargel und die ersten Zucchini aus dem Garten sind mild im Geschmack. Das Öl ist deshalb dezent, hier Distel. Neben dem Kräutersalz, ganz einfach 1x pro Jahr auf Vorrat selbstgemacht, kommt nur noch etwas Olivenkraut oben drauf.
Ich habe einen kleinen Büschel Olivenkraut seit Jahren im Kräuterbeet, es blüht ganz nett, ist immergrün und unverwüstlich. Das Teigrezept ist wie aus dem Blogartikel zu Anfang.

Dieses Focaccias ist wesentlich kräftiger im Geschmack. Neben den Cherrytomaten bringen ein Basilikumpesto, Rosmarin und kräftige schwarze Oliven deutlich mehr Geschmack mit. Das Öl ist jetzt im Teig Distel und oben drauf Olive.
Zusätzlich habe ich die Teigzusammensetzung verändert. 700 g Weizenmehl 1150
200 g Hartweizengrieß
100 g Weizenvollkornmehl
Durch das Vollkornmehl braucht man ca. 50g Wasser mehr als im Orginalrezept.


Ganz aktuell ist das Halloween - Focaccia: Tadaaa! Es schmeckt so gut, wie es aussieht....
Diesmal besteht der Teig aus
800 g Weizenmehl 1150
200 g Weizenvollkornmehl
2 El Weizensauerteig
Auch hier braucht man ca. 50g mehr Wasser als im Orginal..
Und sowohl im Teig als auch oben drauf ist es ein Ölgemisch aus Distel und Kürbiskern.
Die Butternut - Kürbisse kommen aus Oma's Garten. Sie sind in ca 3 - 4 mm dicke Scheiben geschnitten und dann ausgeschnitzt. So werden sie auch gleichzeitig mit dem Brot gar.
Sie bringen eine nussig, süßliche Komponente dazu.
Salbei und Olivenkraut sind hier feiner als Rosmarin.
Und wenn Ihr jetzt Appetit habt, probiert es doch einfach einmal aus!
Mal schau'n was der Garten mir zum Winter anbietet........ Lecker wird's bestimmt!
Hast du vielleicht auch in einem Blog Artikel das ganze neue Rezept mit Sauerteig verlinkt ? Und glaubst du das funkt auch mit Roggensauerteig? 😊