top of page

In New York - Rio - Tokyo 🎶🎶🎶🎶🎶🎶🎶🎶🎶🎶 You puzzle with Your fantasy.....

  • gelaswind
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

"Immer wenn ich Dich sehe, hast Du ein neues Spiel mit Tile-laying. Ist das nicht langweilig?", fragt mich meine Schwester als ich grinsend mit dem Karton an den Tisch komme. Zum Glück sehen wir uns nur alle 8 Wochen....

Der Mai hat mir CITIES von Phil Walker-Harding und Steve Finn als Neuheit 2025 vom Kosmos Spieleverlag ins Regal gebracht. Es gefällt nicht nur mir, die Jury hat es in die Empfehlungsliste des SPIEL DES JAHRES '25 gewählt.

Auf dem ersten Blick erscheint die Box mit der Grafik von Jorge Tabanera fast wie ein Wimmelbild und ohne das Spielmaterial anzusehen, erkennt man um welche acht CITIES es hier geht. Die typischen Stadtmerkmale sind jedoch nicht nur Dekoration, schaut man sich den Inhalt und Spielablauf genauer an, wird klar, dass diese Grafik die Verbindung von abstrakter Spielmechanik und dem Stadt-Thema sehr gut herausarbeitet.


Spielprinzip:

"Worker-placement & Tile-laying und noch etwas mehr"

Zum Spiel gehört neben einem großen Spielbrett für 2-4 Personen am Tisch auch ein austauschbares Stadtmodul, das beliebig vor der Partie ausgewählt wird.

Es gibt vier doppelseitig bedruckte Teile, also 8 Städte ......in diesem Grundspiel.....(Erweiterungen sind hier ja für die Zukunft naheliegend, so schnell wird die Auswahl an Städten nicht versiegen....)


Jede Stadt stellt drei Bauziele auf, thematisch sehr schön umgesetzt, die mehr Siegpunkte geben je schneller man sie erfüllt.


Diese Stadtmodule schaffen die erste Komponente im Mechanikmix von CITIES.

Das Wettrennen um die Siegpunkte ist wichtig aber nicht unbedingt spielentscheidend.

Verwandelt so aber das gemütliche Teilepuzzeln in ein interaktives Spiel.








Aus jeweils 9 Quadraten entsteht vor jedem Mitspielenden ein 3x3 Raster also ein neues Stadtviertel.

Auf ihnen können farblich passende Gebäude errichtet und Sehenswürdigkeiten oder Attraktionsplättchen abgelegt werden. Durch das 3D Material der Gebäude wirkt die Auslage im Spielverlauf sehr dynamisch.


Auf dem allgemeinen Spielbrett tummeln sich später unsere Worker in vier Bereichen, um sich dort jede Runde eine Option pro Bereich (im Spiel zu zweit 2 Optionen) zu nehmen.

Dabei gibt es immer offen liegende bzw verdeckte Komponenten:

Hausbauteile in den vier Farben, zufällig gezogen

  • Bauteile mit je 2x2 Feldern eingeteilt in Grün-, Wasser- und Bauflächen

  • Plättchen mit Ausbauten für alle drei Flächentypen

    Diese liebevoll illustrierte Ausbauten müssen gesammelt werden und werden dann mit einer Set-Collecting Wertung am Ende des Spiels belohnt.

  • persönliche Wertungskarten zum Spielende


Die Workerplacement-Felder sind in jeder Runde knapp bemessen und jeder der 4 Bereiche bietet mit einer verdeckten Komponente die Möglichkeit zum Zocken.

Als zusätzlichen Anreiz ist der Startspielerstern für die kommende Runde mit diesem Risiko verknüpft. Ich mag diesen kleinen Nervenkitzel, auch wenn es oft mit einem enttäuschten Seufzen verbunden ist.


Die persönlichen Ziele belohnen Kriterien wie die Höhe einzelner Häuser, die Menge von Gebäuden nach Farben und die Flächen von Park- oder Wasserlandschaft. Je nach den allgemeinen Stadtzielen kann eine Karte von Partie zu Partie sehr unterschiedlich wertig oder sogar sinnlos sein.



Ich mag CITIES!

Es schafft mit seinem flexiblen Spielaufbau ständig wechselnde kleine Entscheidungen und passt sich gut der Spieleranzahl an.

Leider gibt es keinen offiziellen Solomodus in der Box! Aber dank Anna Triebert aka "Flügelschlägerin" findet man auf BGG eine tolle Variante, die mir schon viele Abende Spaß gemacht hat. Schaut mal rein!

Grafik und 3D Material machen neugierig und wirken sofort interessant und mit seiner überschaubaren Spielzeit bleibt es selten bei einer Runde.

Und so kann es hier am Tisch ein Familienspiel sein, ein kleiner Starter am Spieleabend mit Vielspielern oder einfach ein Solopuzzle zum Tee.


 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

0176-96465580

©2021 Zock & Back. Erstellt mit Wix.com

bottom of page