top of page

Heferosen oder einfach Zopf ?

  • gelaswind
  • 10. Juli 2021
  • 2 Min. Lesezeit


Kennt Ihr das ? Draußen hat es 28 ° und es ist schwül. Trotzdem hab ich das Bedürfnis nach etwas Süßem zum Tee.

Fluffig soll es sein, schokoladig aber nicht zu süß - da hilft nur eins:

Rosen aus Hefeteig, halb Tonka - halb Kakao und ein bisschen Dulce de Leche.


Rezept:

500 gr. Weizenmehl Typ 550

100 gr. Zucker

1 Prise Salz

1 Würfel Frischhefe

250 ml Milch

1/2 Tonkabohne fein gerieben


Ich gebe die zerbröckelte Hefe immer in der Knetschüssel auf die anderen Zutaten und verrühre nur den obersten Teil von Mehl und Zucker mit der Milch (direkt aus dem Kühlschrank) und der Hefe ( dieKonsistenz ist dünnflüssig).

Dann ein Handtuch drüber und bei Zimmertemperatur 30 min. stehen lassen.

Oben haben sich viele Bläschen gebildet, die Hefe ist aufgewacht.

Die Knetmaschine braucht nun ca. 10 min. bis es ein glatter Ball geworden ist. Danach kommen


80 gr Butter


in kleinen Stücken dazu. Der Teig braucht nochmals 6-8 min. Knetzeit, dann ist die Rührschüssel ganz sauber, der Teig klebt fast gar nicht mehr und glänzt saftig.

Etwa 2/3 davon kommt mit einem Deckel oder Klarsichtfolie in eine Schüssel zum Aufgehen. Der Rest wird nochmals 2 min. mit


1 EL Backkakao


geknetet. Auch hier muss jetzt auch ein Deckel drauf und nach ca. 1 Stunde sind beide Stücke deutlich aufgegangen.

Was ? Der Teig ist noch nicht aufgegangen, dann warte einfach nochmals eine halbe Stunde, keine Panik!



Nach der Ruhezeit werden beide Teigstücke nacheinander auf die Größe von ca. 30x40 cm auf einem Backtuch oder der leicht bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt.

Der dunkle Teig ist natürlich deutlich dünner, dafür aber später geschmacksintensiver.






Nachdem beide Schichten aufeinander liegen, einmal mit dem Wellholz andrücken, sonst fallen die Rosen beim Backen völlig auseinander. Zuletzt wird eine dünne Schicht


Dulce de Leche


verteilt. Das ist gesüßte, eingekochte Kondensmilch. Sie schmeckt leicht nach Karamell. Du findest sie mittlerweile in fast jedem Supermarkt.

Die ganze Platte muss jetzt nur noch von der langen Seite her aufgerollt,

einzelne Stücke von 4-5 cm abgeschnitten und mit ausreichend Abstand aufs Backpapier gelegt werden.


Ich drücke die Röllchen auf dem Blech mit einem Messerrücken ca. 1 cm tief ein.











Und jetzt heißt es nochmals ca. 1 h Warten, abgedeckt mit einer Backfolie oder Tüte, sollen sich die Größe der Stücke verdoppeln.

Dann geht`s bei 160 ° Umluft für 20-25 min. in den Backofen.


Zeit zum Teewasser aufsetzen!


 
 
 

댓글


Beitrag: Blog2_Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

0176-96465580

©2021 Zock & Back. Erstellt mit Wix.com

bottom of page