Herbst am Kaffeetisch - Kürbis-Vanillequirl
- gelaswind
- 14. Nov. 2022
- 2 Min. Lesezeit

Haben wir uns schon einmal über Hefezopf unterhalten ?
Ja stimmt, die Heferosen......aber in der Kürbiszeit gibt es eine besonders köstliche Variante, die Ihr dringend ausprobieren solltet. Der Herbst ist in meiner Küche zwingend mit dem Kürbis verwoben aber durch dieses Rezept zum ersten Mal auch wirklich sichtbar im süßen Bereich. Bis zur letzten Woche gab es höchstens etwas Kürbispüree im Zopfteig, aber irgendwie hatte ich Lust auf mehr.....
Voila! Hier ist das "mehr" an Geschmack - ein echter Knaller

Die Füllung dieser köstlichen Hefeschnecken besteht zu großen Teilen aus Butternut-Püree.
Ich gare Kürbisfleisch, das ich zu Püree im Teig weiterverarbeiten will, generell gerne in der Microwelle. Dort benötige ich lediglich eine ganz kleine Menge Wasser und habe einen konzentrierteren Geschmack. Alternativ ist aber mit wenig Wasser im Topf oder Dampfgaren genauso möglich.
Rezept der Füllung:
400 gr Kürbispüree (ohne Garwasser)
80 gr Zucker
80 gr gemahlene Mandeln
1 Btl. Puddingpulver Vanille
1 TL Gewürzemix aus Zimt, Tonkabohne, Kardamom und Muskat
1 TL Zitronenabrieb
Alle Zutaten zusammenmischen, die Fülle wird feiner, wenn man alles in der Küchenmaschine einmal durchhäxelt.
Rezept des Teiges:
300 gr Weizenmehl 550er
120 gr Milch
60 gr Kürbispüree
60 gr Zucker
20 gr Frischhefe
50 gr Butter
1 EL Anstellgut aus Kühlschrank
1 Prise Salz
Zur Vorbereitung das Mehl, den Zucker und die Milch in die Knetschüssel füllen und dann die Hefe einbröseln. Für den Vorteig mische ich nur die Hefebrösel mit einem kleinen, oberen Teil der restlichen Zutaten und decke dann alles 30 min. ab. Nach der Wartezeit hat diese flüssige Masse viele kleine Bläschen gebildet, jetzt kann es weitergehen.
Jetzt kommt der Kürbis, das Anstellgut und das Salz dazu, alles wird 8 min. geknetet.
Im letzten Arbeitsschritt muss noch die Butter in kleinen Stücken eingearbeitet werden. Der Teig kneten nochmals 8-10 min.
Große Pause..... 1 h abgedeckt ruhen in der Knetschüssel. Ich nutze einen Deckel oder eine Klarsichtfolie, mit einem Handtuch trocknet der Teig mir zu sehr aus.
Anschließend wird der Teig schön dünn (2mm) ausgerollt, mit der Füllung bestrichen und ganz vorsichtig eingerollt. Man darf dabei nicht drücken sonst quillt alles heraus. Die lange Rolle kann danach in 3-4 cm dicke Stücke geschnitten werden, die vorsichtig auf ein Backpapier gelegt werden. Mittig leicht einschneiden und nach belieben eine Nuss als Deko setzen.
Damit der Teig nicht austrocknet, mit etwas Milch abstreichen.

Nach einer weiteren Stunde kommt das Blech in den Ofen, 170 ° Ober-/Unterhitze für ca. 40 min.
Bei süßen Hefeteigen nutze ich auch die Blechwanne am Ofenboden, gieße aber nur ganz wenig Wasser zum Schwaden ein. Nach 5-7 min. ist alles bereits verdampft.
Ein ganzes Blech Zufriedenheit
Ganz schnell einen großen Cappuccino mit einer cremigen Milchschaumhaube und lauwarm direkt vom Blech auf den Teller!
Probier es einfach mal!
Comments