Ich höre was, was ist denn das?
- gelaswind
- 5. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit

Meine erste Erinnerung an ein Hörspiel kommt als Kind der 70er natürlich aus meinem ersten Kassettenrekorder.
Ja genau, mein erstes englisches Vokabular war "play". Die erste große Hürde vor dem Hören war das Bandsalatwickeln mit Bleistift.
Justus, Peter und Bob haben mit mir ihre ersten Fälle gelöst und haben mich zum Juniorermittler ausgebildet........Fernstudium sozusagen......
Die Liebe zu Hörspielen ist heute genauso lebendig und die drei "JUNGS" aus Rocky Beach ermitteln immer noch....... mit mir.....
Wundert es Euch also, dass ich sofort von der neuen Serie des Ravensburger Spieleverlags getriggert wurde?!
Irgendwie Hörspiel, irgendwie Rätsel und ich muss den Fall lösen!
Tolle Idee, die sich ECHOES nennt.
Offiziell nennt es der Verlag ein Audio-Mystery-Spiel und die Autoren sind Dave Neale und Matthew Dunstan. Die Schachtel ist deutlich kleiner als ein EXIT Spiel und gibt an für 1-6 Spieler ab 14 Jahren geeignet zu sein.
Wir haben bisher zwei der drei erschienenen Teile gespielt, jeweils in einer bunten Runde mit 6 bzw. 8 Personen von 12 - 69 Jahren.
Was verbirgt sich im Karton?
Ein Spiel besteht immer aus 24 Bildkarten mit ganz unterschiedlichen Motiven.
Das Hörspiel aber steckt nicht im Karton. Ravensburger bietet eine kostenlose App für Handy oder Tablet.
Sobald man sich in der App für einen Titel entschieden hat, beginnt die Story.
Nach einem Einleitungstext versucht man jetzt den Fortgang der Geschichte herauszufinden. Dazu muss nur die Kamera ein Bild erkennen und Geräusche oder Stimmen erklingen aus dem Lautsprecher. Immer wenn es gelingt drei Bruchstücke einem Kapitelmarker zuzuordnen, bekommt man das Stück Geschichte vorgespielt, um das es auf den Bildern geht.
Zusätzlich bietet die App die Möglichkeit den Schwierigkeitsgrad beim Scannen und Ordnen durch ✅ oder ❌ Hinweise am jeweiligen Bild zu steuern.
Zuletzt muss alles in die richtige Reihenfolge gebracht werden und zur Belohnung läuft das gesamte Hörspiel in voller Länge ab.
Und hier spielt Ravensburger seine volle Professionalität aus. Die Sprecher, Geräusche und Musik sind von hochwertiger Hörspielqualität.

Die Tänzerin
Eine Ausflug in die Vergangenheit

Der Mikrochip
Eine fiktive Zeitreise in die Zukunft der Menschheit
Die beiden Teile haben nur das Spielprinzip gemeinsam.
Story und Atmosphäre könnten nicht unterschiedlicher sein.
Eines hat ich mehr abgeholt, das andere weniger. Doch das liegt nicht an einem Qualitätsunterschied sondern an meiner Affinität bzw. Abneigung zur Story.
Bei uns am Tisch wurde auf jeden Fall von allen eifrig gelauscht, kombiniert und gerätselt. Nach ca. 45 min. war es dann auch schon vorbei und die Diskussion, wem man den Karton jetzt weitergeben soll, begann sofort. Das ist nämlich ein großer Unterschied zu den meisten Rätselspielen. Hier ist nichts kaputt und wir haben deshalb sofort ein Wanderspiel daraus gemacht.
Unser Fazit:
Kein Brettspiel aber ein schönes Erlebnis!
Commenti