Kartoffel - Recycling
- gelaswind
- 6. Sept. 2022
- 2 Min. Lesezeit

Wenn man mehrere Kinder hat, scheint es ein Sport der Kids zu sein, niemals den gleichen Geschmack zu haben....
Will der eine Ketchup nimmt der andere Majo, bei Kartoffeln ist das bei uns genauso am ersten Tag. Während meine kleine Tochter "Pellkartoffeln mit Kräuterquark" schreit, kommt aus dem anderen Eck' "Bratkartoffeln mit Zwiebeln", der Herr des Hauses verzichtet geschickt auf einen Kommentar und holt sich lieber eine Scheibe Brot... Am zweiten Tag sind wir uns jedoch alle einig:
BRATKARTOFFEL-STANGEN
Rezept:
Am Vorabend:
Vorteig:
70 g Weizenmehl 550er
90 g Wasser
2 g Hefe
Sauerteig:
70 g Weizenmehl 550er
70 g Wasser
1 EL Sauerteig Anstellgut
Beides jeweils in einer Schüssel verrühren und bei Zimmertemperatur mit Deckel über Nacht stehen lassen.
Am Backtag:
Hauptteig:
70 g Roggenmehl 1150er
400 g Weizenmehl 550er
140 g Wasser
150 g Bier
160 g Bratkartoffeln
10 g Hefe
10 g Salz
Alle Zutaten außer den Bratkartoffeln ca. 5 min. kneten, danach die Bratkartoffeln zugeben und nochmals 5 min. kneten. Durch den Knethaken werden die Kartoffelstücke sehr klein. Wenn man es rustikaler mag, kann man zum Ende nochmals 50 g Bratkartoffeln kurz unterkneten (max.1 min.), sodass die Stücke deutlich sichtbar sind.
Nach dem Kneten den Teig einfach abgedeckt 30 min. in der Knetschüssel gehen lassen. Dann den Teig in 4 Stücke teilen und auf dem bemehlten Backtuch/Arbeitsfläche daraus Kugeln formen und wieder abgedeckt 30 min. ruhen lassen.

Durch mehrfaches Einschlagen aus den Kugeln Stangen formen, die Enden etwas spitz zwirbeln und dann ein bemehltes Handtuch auslegen und darauf die Stangen platzieren.
Nach jeder Stange das Handtuch als Trenner etwas hochziehen. Alles wieder abgedeckt ca. 1h gehen lassen.
Inzwischen den Ofen auf 245 ° Ober-/ Unterhitze vorheizen, wie immer ein Blech oder eine Metallwanne am Ofenboden mit erhitzen.

Vorsichtig die Stangen auf ein Backblech umlagern. Ich benutze gerne silikonierte Lochbleche zum Brotbacken. Man kann dann zwar auf das Backpapier verzichten ohne dass das Brot anhaftet, aber ich mag es lieber ohne Mehlkrümel im ganzen Ofen. Knusprig wird das Brot trotzdem deutlich besser als mit herkömmlichen Blechen.

Direkt vor dem Einschieben werden die Brote noch quer eingeschnitten. Das funktioniert am besten mit einer Rasierklinge oder einem sehr scharfen Messer. Dabei verliert die Brotoberfläche etwas Spannung, die aber im Ofen sofort wieder zurück kommt.
Der Teig soll ca. 1 cm tief eingeschnitten sein.
Danach sofort in den Ofen einschieben und 50 ml Wasser ins Bodenblech schütten. Der Dampf sorgt für einen ordentlichen Ofentrieb.
Nach ca. 25 min. ist es Zeit zum Herausholen und Abkühlen auf einem Gitter.
Wie Ihr seht, haben die Brote eine feine Porung, kleine Kartoffelstücke und sind super-saftig!

GUTEN APPETIT!!!
Comentarios