Kürbiszeit - orange am Küchenbrett
- gelaswind
- 14. Nov. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Dez. 2022

Meine Lieblingsfarbe ist grün, beim Spielen greife ich da immer direkt zu. Aber jetzt im Herbst bin ich absoluter orange-Fan! Denn hinter dem orangefarbenen Anstrich verbirgt sich eines meiner Lieblingsgemüse:
KÜRBIS

Dieses Jahr gibt's bei unserer Oma im Garten nur zwei Sorten
- den länglichen Butternut mit seinem feinen, süß-aromatischen Geschmack. Er zerfällt bei längerem Garen und sorgt für eine cremige Bindung in vielen Gerichten, im Gulasch oder Bolognesesauce eine kleine Gemüsemogelpackung. Ich habe immer ein paar Tüten bereits gewürfelt eingefroren
(Bei uns ist "Kartoffelbrei" seit jeher leicht orange. Meine Tochter kam eines Tages nach Hause und war sehr irritiert, dass er bei einer anderen Familien blass-gelb ist. Diese Mutter konnte wohl nicht kochen :-)
- den runden, asiatischen Hokkaido, den ich eigentlich immer mit Schale verarbeiten. Er ist kräftig nussig und gibt der Füllung in den Broten die nötige Struktur und etwas Biss, zu lange gegart wird auch er mehlig weich.
Auf dem Backblech neben Ofenkartoffeln oder auch feingeschnitten in Spalten kann er im Herbst den Spargel aus meinem Spargelboden-Rezept ersetzen. Beim mittlerweile traditionellen Focaccia mit würzige Kürbiskernöl hab' ich ihn Euch ja auch bereits vorgestellt, in dieses neue Rezept machen beide zusammen mir und meinen Gästen aber auch ganz viel Spaß:

Die Basis für diese extrem leckeren
KÜRBISBUCHTELN
bildet ein aromatischer Weizenteig.
Altbrot-Vorteig, Vollkornmehl und Malzflocken schaffen ein tolles Gegengewicht zur Füllung. Bei ihr sorgt das Garam Marsala mit seinem Gewürzduft schon beim Backen dafür, dass der Magen zu knurren beginnt.
Rezept Füllung:
1 Stange Lauch in feinen Ringen
1/2 Hokkaido in feinen Spalten (1-2 mm)
1/2 Butternut in kleinen Würfeln
Salz + Pfeffer
1 TL Garam Masala
Chili-Flocken und/oder feine Schinkenspeckstücke nach Geschmack
Öl zum scharf anbraten
Beim Kochen verwende ich am liebsten mein selbstgemachtes Kräutersalz, das bringt noch etwas mehr Geschmack in Topf und Pfanne.
Dafür 1 Päckchen Salz mit
1 Handvoll Rosmarinnadeln frisch
1/2 Handvoll Thymian frisch
2 Handvoll Olivenkraut frisch
1 Knoblauchzehe (optional)
in der Küchenmaschine schreddern und so leicht feucht abfüllen. Das Salz macht alles haltbar und der Kräutergeschmack ist viel intensiver als bei gekauften Salzen.
Rezept Teig:
Altbrot-Vorteig:
100 gr Altbrotbrösel
200 gr Wasser
1 gr Hefe
Am Vortag alles miteinander vermengen und bei Raumtemperatur mindestens 12 h gehen lassen.
Hauptteig:
Vorteig
150 gr Weizenvollkornmehl
300 gr Weizen 550er
50 gr Malzflocken
300 gr Wasser
1 EL Anstellgut aus Kühlschrank
9 gr Hefe
10 gr Salz
Alle Zutaten in der Knetmaschine 10 min. mit dem Flachschläger, 15 min. mit dem Knethaken verarbeiten, dabei das Tempo langsam steigern. Danach abgedeckt in einer mit Öl ausgestrichenen Wanne 4 h bei Raumtemperatur gehen lassen.

Der Teig verdreifacht sein Volumen in dieser Zeit. Deutlich erkennt man die Malzflocken im Teig, sie schaffen mehr Geschmackstiefe und geben den Broten etwas mehr Biss. Deshalb weiche ich sie auch nicht im Vorfeld ein!
Nach der langen Gare den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche in etwa 5-7 Stücke teilen und vorsichtig mit den Händen jeweils zu einer Kugel einschlagen. Die Teigbälle können nach 10 min. Entspannen wieder mit der Hand vorsichtig flach gedrückt werden, so entweicht weniger Luft aus dem Teig als beim Auswellen.
In die Mitte werden 2-3 EL Füllung gesetzt und dann eingeschlagen. Danach drehe ich die Buchtel um und setze sie auf's Blech. Durch das Einschlagen ist jetzt der Boden der Buchtel dicker als die obere Hülle. Ich mag das ganz gerne, da so beim nächsten Gehen lassen und beim Backen oft appetitlich Risse entstehen.

Für den Glanz streiche ich alle Buchtel auf dem Blech mit Milch ab. Gleichzeitig muss jetzt der Ofen auf 240° Ober-/Unterhitze vorheizen, Blechwanne wieder am Boden mitheizen!
Nach 45 min. Warten geht das Blech in den Ofen, ein Schluck Wasser zum Schwaden auf das heiße Bodenblech und dann heißt es :
Warten und Schnuppern!
35- 45 min. muss alles Backen, am besten Schmecken sie dann lauwarm mit einer großen Schüssel Salat (Feldsalat aus dem Garten mit Orangen-Vinegrette ist optimal :-))
und etwas Kräuter Sour-Creme.
Bon Appetit.... Mahlzeit.......... Gut'n...........
Comments