Wir leben auf dem Land: Fields of Green - every day!
- gelaswind
- 21. Mai 2023
- 3 Min. Lesezeit

Wir genießen den Luxus 35 m hinter dem Haus das erste Spargelfeld zu haben, die Kids hatten eine Grundschule mit 70 Schülern und der Hofladen im Ort verkauft ein tolles Mehl zum Brotbacken. Gleichzeitig brauchen wir nur 15 min. um in der Stadt die Fußgängerzone mit netten Cafés zu nutzen.
Also Bullerbü mit Stadtnähe, wenn man so will.
Natürlich ist der Preis für dieses Leben am "Rand" auch mit dem Besitz von 2 Autos verbunden, der Busfahrplan muss gründlich studiert werden, sonst steht man schnell recht lange an der Haltestelle und wartet. Planung ist gefragt, damit jeder pünktlich ans Ziel kommt und Planung ist auch bei bei einem meiner Lieblingsspiele immens wichtig.
FIELDS OF GREEN - AUF INS GRÜNE von Vangelis Bagiartakis erschien 2016 ursprünglich beim griechischen Verlag Artipia Games und wurde von der Spieleschmiede mit seiner Erweiterung FESTSAISON in Deutschland lokalisiert.
Neben vielen "kleinen" Spielen wie Obsthain, On Tour oder Café ist es mit weit über 100 Partien mein meistgespielter Solo-Titel aus einer großen Schachtel. Mitspieler:innen gab es auch schon, aber das kann man an einer Hand abzählen und macht für mich auch nicht den Reiz dieses Spieles aus.
FIELDS OF GREEN lässt uns als Landwirte einen modernen Bauernhof gestalten.
Das zumindest behauptet die Anleitung, jedoch funktioniert "unser Hof" in diesem Spiel nur, wenn wir uns vielfältig aufstellen und so aus der Verzahnung Wasser - Pflanzen - Tiere - Einkommen im Laufe von 4 Jahreszyklen Siegpunkte generieren. Also eher eine Wunschvorstellung als Bauernhofrealität, die heute meist mit Spezialisierung und Massenproduktion einhergeht.
Umso mehr habe ich mich gefreut für das Titelbild im Hintergrund diese kleine Herde Highlandrinder auf meiner Dorfrunde nutzen zu können. "Nur" ein Nebenerwerbslandwirt aber tatsächlich tolles Fleisch und Sommer wie Winter zufriedenes Vieh. Wiedermal ein Pluspunkt für's Dorfleben.
Spielprinzip :

Der Grundbaustein jedes Bauernhof zu Beginn des Spieles ist ein Wasserturm mit 3 Wasserreserven und ein Silo mit 1 Nahrungsreserve, dazu kommen für jeden Junglandwirt 15 Münzen.
An diese zwei Karten wird über 4 Runden, thematisch 4 Jahre, ein Hof errichtet also mit weiteren Karten an-und ausgelegt. Hier unterscheidet sich das Solospiel bereits deutlich vom Mehrspielermodus. Während man multiplayer jeweils eine Starthand von 6 Karten erhält von denen man eine behält und den Rest weitergibt (also draftet) und nach 4 Runden dann einen Hof von maximal 24 (+2 Startkarten) vor sich liegen hat, ist die "Qual der Wahl" im Solomodus deutlicher spürbar. Hier hat man lediglich 3 Karten des Jahresstapels auf der Hand und muss sich entscheiden: eine zum Ausspielen, eine zum Aufheben und eine zum Abwerfen. D.h. während man im Mehrpersonenspiel beim Draften je nach Spieleranzahl nach 2-4 Zügen einen groben Überblick über den aktuellen Kartenpool hat und sich so für den 2. Durchgang auch eine Grundstrategie zurechtlegen kann, kennt man im Solo die letzten 2 Karten des Stapels auch immer erst im letzten Zug. Für den Hof stehen solo pro Runde jedoch 7 Aktionen zur Wahl, ein größeres Raster kann entstehen.
FIELDS OF GREEN ist ein Enginebuilder,

Während wir Karten auslegen, schaffen wir Synergien, die zum Ende Siegpunkte generieren. Dabei gibt es Karten von 4 verschiedenen Grundtypen sowie weitere Silos und Wassertürme, die man erwerben kann.
Jede Karte hat links oben einen Preis beim Auslegen, und unten entweder eine Sofortaktion oder eine Funktion, die immer zum Jahresende aktiv wird.

Sternzahlen rechts unten sind Siegpunkte.
Pflanzenarten benötigen Wasser und produzieren Nahrung, Tierarten benötigen Nahrung und produzieren Münzen.
Münzen benötigen wir immer um eine Karte beim Auslegen zu bezahlen.
Kann man eine Karte zum Ende der
Runde nicht mit den Ressourcen bedienen, wird sie zu Brachland und muss erst wieder im Folgejahren ausgelöst werden.

Gelbe Anlagenkarten geben uns Vorteile, liefern Ressourcennachschub und Siegpunkte.
Oft sind Sie mit dem Nehmen von zusätzlichen Ausrüstungsplättchen verbunden, die oben auf eine Karte
ausgespielt werden.

In jeder Partie gibt es drei allgemeine Siegpunktbedingungen, dazu kann jeder durch das Einbauen von lila Häusern weitere Punkte generieren.

Die Erweiterung FESTSAISON gibt uns von allem mehr, führt den Solomodus ein und verschiedene Zusatztableaus. Alle stellen einen Teil eines großen Bauernmarktes dar, vom Kuchenwettessen über das Traktorenrennen bis hin zur Kirmes ist alles vertreten. Dafür erhält jeder einen kleinen Traktor in Spielerfarbe und kann so zusätzliche Ressourcen
oder Punkte durch die individuellen Regeln der ausliegenden Attraktion erhalten.
Comentarios